
OTHELLO - Tragödie mit Musik von William Shakespeare
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Event info
„Es ruht noch manches im Schoß der Zeit, das zur Geburt will.“
Es ist Krieg. Zypern droht ein Angriff der türkischen Flotte. Die Machthaber Venedigs entsenden ihren besten Mann, den Feldherrn Othello, zur Verteidigung der Insel. Doch die türkischen Schiffe geraten in einen Sturm und werden versenkt. Als Sieger gefeiert, zieht Othello mit seinem Gefolge in Zypern ein.
Shakespeare lässt seine Figuren auf den verschiedenen Ebenen von Konventionen, Politik, Ehe und Bett aufeinanderprallen. Und am Ende sind es nicht nur die Soldaten Othello, Jago und Cassio, die verwundet oder getötet auf dem Schlachtfeld zurückbleiben, sondern auch die Zivilisten. Auch Desdemona, Rodrigo und Emilia, Jagos eigene Frau werden Opfer von Othellos Blutrausch und sind damit Kollateralschäden eines Mannes im Wahn. Wie konnte es so weit kommen?
OTHELLO ist ein Meilenstein der Theaterliteratur, zugleich eines der klügsten Stücke Shakespeares und packender Thriller. Charakterstarke Figuren im unweigerlichen Sog der menschlichen Katastrophe, getrieben von Liebe und Neid, Hass und Eifersucht. Und mitten in der Gesellschaft der Fremde, zwar erfolgreich in seinem Tun, geachtet und angesehen, dennoch jederzeit in Gefahr angefeindet und Ziel von Vorurteilen und rassistischen Ressentiments zu werden. Noch heutiger kann Shakespeare kaum sein.
Davon ausgehend, dass alle Menschen in ihrem Menschsein miteinander verbunden sind, wagt sich die Shakespeare Company Berlin an den Transfer dieser 400 Jahre alten Erzählung, die erstaunlich viel mit unserer aktuellen Lebensrealität zu tun hat. Liebe, Hass, Eifersucht, Verrat und Angst vor dem Unbekannten spielen sich in einer perfekten dramaturgischen Komposition in die Hände und in den unvermeidlichen Abgrund. In neuer Übersetzung werden Musikalität und Virtuosität der Spieler*innen mit Leichtigkeit, rasanten Verwandlungen und emotionaler Intensität in Szene gesetzt.
Mit Katharina Kwaschik, Katja Uhlig, Michael Günther, Thilo Herrmann, Oliver Rickenbacher, Philipp-Manuel Bodner
Regie Nico Selbach Kostüm Gabriele Kortmann Bühne Birgit Stössel & Raimund Klaes dramat. Beratung Emilia Schlosser Musik Toni P. Schmitt Licht & Technik
Raimund Klaes Maske Tamara Zenn Übersetzung Martin Molitor Textfassung Nico Selbach & Christiane Wiegand
Event location
Rosa-Luxemburg-Platz 16
04860 Torgau
Germany
Plan route

Torgau ist nicht nur eine wunderschöne Stadt an der Elbe, sondern auch ein echter Touristenmagnet. Grund dafür ist das Kulturhaus, das in historischem Ambiente ein vielseitiges Kulturprogramm anbietet. Egal, ob Live-Konzert, Disco-Party oder Vereinsfest – diese Location besitzt für jedes Event einen passenden Rahmen.
Die Geschichte des Hauses reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Damals erhielt die ortsansässige Schützengilde das Grundstück und errichtete neben einem Schießplatz auch das Haus. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Gebäude zu einer der wichtigsten Institutionen der Stadt und wurde für verschiedenste Zwecke genutzt. Mit Beginn des neuen Jahrtausends übernahm der Torgau-Kultur e.V. die Geschicke der geschichtsträchtigen Hallen und begeistert die Besucherinnen und Besucher mit großartigen Event-Highlights. Der Große Saal bietet bis zu 420 Gästen Platz. Für etwas kleinere Feiern eignet sich der Kleine Saal mit einer Kapazität von 80 Plätzen. Für das leibliche Wohl sorgt das „Restaurant im Kulturhaus“, das die Veranstaltungen mit kulinarischen Leckerbissen veredelt.
Das Kulturhaus Torgau liegt im Herzen der Stadt und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die nächste Haltestelle befindet sich nur wenige Meter vom Haus entfernt. Wer lieber mit dem Auto anreisen möchte, findet rund um die Location ausreichend Parkmöglichkeiten.